Lüftungsanlagen: Frischer Wind für moderne Räume

67541367e8eb105853fbd244c6f31e37 - Lüftungsanlagen: Frischer Wind für moderne Räume

In einer Welt, in der saubere Luft und Energieeffizienz immer mehr an Bedeutung gewinnen, spielen Lüftungsanlagen eine zentrale Rolle in modernen Gebäuden. Sie sorgen nicht nur für die notwendige Luftbewegung und Raumtemperaturkontrolle, sondern tragen auch dazu bei, Emissionen, Staub, und Feuchtigkeit zu reduzieren – wichtige Aspekte für Allergiker und die allgemeine Gesundheit. Durch fortschrittliche Technologien in der Lüftung verbessern diese Systeme signifikant die Luftqualität, indem sie verbrauchte Luft durch frische, gefilterte Aussenluft ersetzen und so für einen konstanten Luftwechsel sorgen.

Dieser Artikel beleuchtet die Notwendigkeit der Lüftung in modernen Gebäuden, erläutert die Funktionsweise von Lüftungsanlagen und geht auf die Bedeutung von Energieeffizienz durch Wärmerückgewinnung ein. Des Weiteren werden Hygienestandards und Wartung, Kriterien zur Auswahl der richtigen Lüftungsanlage sowie die Vorteile einer guten Lüftungsanlage diskutiert. Praktische Tipps zur Nutzung und Fallstudien runden die Betrachtung ab und bieten wertvolle Einblicke in die optimale Handhabung und die verschiedenen Möglichkeiten, die moderne Lüftungsanlagen bieten.

Die Notwendigkeit der Lüftung in modernen Gebäuden

Moderne Gebäude sind häufig luftdicht konstruiert, um Wärme effizient zu bewahren und Energiekosten zu senken. Diese luftdichte Bauweise hat jedoch auch Nachteile, da sie den natürlichen Luftaustausch stark einschränkt. Durch die Reduzierung des Luftaustauschs können sich Schadstoffe aus Baustoffen, Möbeln und anderen Quellen in der Raumluft anreichern. Dies führt zu einer Verschlechterung der Luftqualität, die gesundheitsschädlich sein kann.

Probleme luftdichter Gebäude

In luftdichten Gebäuden kann es zu einer Ansammlung von Feuchtigkeit kommen, die nicht ausreichend durch natürliche Lüftung abtransportiert wird. Dies begünstigt die Bildung von Schimmel und anderen schädlichen Mikroorganismen. Zusätzlich können sich Ausgasungen von Baustoffen und Einrichtungsgegenständen, die potenziell schädliche Chemikalien enthalten, in der Raumluft konzentrieren. Diese Substanzen können Allergien und andere gesundheitliche Probleme verursachen.

Ein weiteres Problem ist die unzureichende Abfuhr von Kohlendioxid und anderen Abfallprodukten der Atmung, die sich in einem luftdichten Raum ansammeln können. Dies führt zu einer verringerten Luftqualität und kann das Wohlbefinden und die Produktivität der Bewohner beeinträchtigen.

Anforderungen an die Luftqualität

Die Luftqualität in modernen Gebäuden muss bestimmte Standards erfüllen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner zu gewährleisten. Hierfür ist eine kontrollierte Lüftung unerlässlich. Moderne Lüftungsanlagen können durch Filterung der Zuluft Schadstoffe und Allergene effektiv reduzieren. Studien zeigen, dass eine Kombination aus hoher Luftdichtheit und kontrollierter Lüftung die beste Lösung für eine gesunde Raumluftqualität darstellt.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass moderne Gebäude mit effizienten Lüftungsanlagen ausgestattet sind, die einen regelmässigen und ausreichenden Luftaustausch sicherstellen. Dies hilft nicht nur, die Ansammlung schädlicher Substanzen zu verhindern, sondern trägt auch dazu bei, die Energieeffizienz des Gebäudes zu erhöhen und die Betriebskosten zu senken.

Funktionsweise von Lüftungsanlagen

Grundprinzipien

Die Funktionsweise von Lüftungsanlagen basiert auf dem Austausch von verbrauchter Innenluft gegen frische Aussenluft. Dieser Vorgang ist entscheidend, um eine hohe Luftqualität in Wohn- und Arbeitsbereichen zu gewährleisten und gesundheitsschädliche Stoffe sowie überschüssige Feuchtigkeit effektiv abzuführen. Moderne Systeme nutzen hierbei Mindestluftvolumenströme, um sicherzustellen, dass selbst in Räumen, die nicht direkt an Aussenwände grenzen, eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet ist. So muss beispielsweise in Zimmern, die nicht im Durchströmbereich liegen, ein minimaler Zuluftvolumenstrom von 30 m³/h auch nachts aufrechterhalten werden.

39187046168cb10e18c2a894a8b45ffb - Lüftungsanlagen: Frischer Wind für moderne Räume

Technische Aspekte

Ein zentraler Aspekt der Lüftungstechnik ist die Wärmerückgewinnung, welche die Energieeffizienz der Anlagen massgeblich verbessert. Die Kernkomponente hierbei ist der Wärmetauscher, der in vielen zentralen Lüftungsgeräten als Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher ausgeführt ist. Durch diesen wird die Wärme von der Abluft an die Zuluft übertragen, ohne dass es zu einer Vermischung der Luftströme kommt.

Zusätzlich zu den zentralen Systemen gibt es auch dezentrale Lüftungsanlagen, die besonders für die Nachrüstung in bestehenden Gebäuden geeignet sind. Diese Systeme benötigen keine umfangreichen Luftkanalsysteme und können direkt in Aussenwände integriert werden, was ihre Installation vereinfacht und die Integrität der Gebäudestruktur weitgehend erhält.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Steuerung des Luftdrucks innerhalb der Gebäude. Moderne Lüftungsanlagen sind so konzipiert, dass sie bei geschlossenen Zimmertüren einen Ausgleich des Luftdrucks ermöglichen, indem die Luft über spezielle Überström-Luftdurchlässe zirkuliert. Diese Durchlässe sind so gestaltet, dass sie einen Druckabfall von maximal 3 Pa verursachen und somit eine gleichmässige Luftverteilung ohne Zuglufterscheinungen gewährleisten.

Insgesamt ermöglichen die technischen Fortschritte in der Lüftungstechnologie nicht nur eine effiziente Regulierung der Luftqualität und -feuchtigkeit, sondern tragen auch erheblich zur Energieeffizienz der Gebäude bei. Die Kombination aus fortschrittlicher Wärmerückgewinnung und intelligentem Luftmanagement stellt eine nachhaltige Lösung dar, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet.

Energieeffizienz durch Wärmerückgewinnung

Was ist Wärmerückgewinnung?

Wärmerückgewinnung bezeichnet die Nutzung der in der Abluft enthaltenen Wärme, um die zugeführte Frischluft vorzuwärmen. Dieser Prozess wird durch einen Wärmetauscher ermöglicht, der die Wärme von der Abluft an die Zuluft überträgt, ohne dass die Luftströme sich direkt vermischen. Solche Systeme sind sowohl in zentralen als auch in dezentralen Lüftungsanlagen zu finden und spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs in modernen Gebäuden.

Einsparpotenzial durch Lüftungsanlagen

Durch den Einsatz von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung kann eine erhebliche Menge an Heizenergie eingespart werden. Studien haben gezeigt, dass in gut isolierten Gebäuden die Heizenergieverluste durch Lüftung einen grösseren Anteil der Gesamtenergieverluste ausmachen können. Wärmerückgewinnungssysteme (WRG-Systeme) können diese Verluste signifikant reduzieren. In einem Effizienzhaus 40 beispielsweise, kann das Einsparpotenzial durch WRG im Winter bei fast 50 Prozent liegen. Bezogen auf die Wohnfläche entspricht dies einer Einsparung von 16 – 19 Prozent bei der Primärenergie und 15 – 19 Prozent bei den Treibhausgasemissionen.

In Deutschland wird die Bedeutung dieser Technologie sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen hervorgehoben, da sie nicht nur zur Energieeinsparung beiträgt, sondern auch erheblich die CO2-Emissionen senken kann. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung wird als ein wesentlicher Bestandteil zur Erreichung der Klimaziele betrachtet, mit einem Potenzial, bis 2045 rund 19,8 Millionen Wohneinheiten damit auszustatten und bis zu 11 Millionen Tonnen CO2 jährlich einzusparen.

Die Förderung solcher Technologien durch attraktive Förderprogramme, vor allem in der Sanierung, trägt dazu bei, dass die Wärmerückgewinnung zunehmend als eine zukunftsweisende Lösung anerkannt wird. Dabei wird in der Regel empfohlen, dass in jedem Neubau eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert wird, um den notwendigen Mindestluftwechsel sicherzustellen und eine gute Raumluftqualität zu gewährleisten.

Hygienestandards und Wartung

Hygienerichtlinien

Moderne Lüftungsanlagen müssen gemäss den gesetzlichen Vorschriften und Normen, wie der SIA Norm 2023, gewartet und überprüft werden, um eine hohe Luftqualität und Systemeffizienz zu gewährleisten. Bei der Erstinspektion neuer Anlagen, die innerhalb von drei Monaten nach Inbetriebnahme erfolgen sollte, werden die Hygienestandards genau geprüft. Weiterhin sind periodische Hygieneinspektionen vorgeschrieben, die je nach Art der Anlage in unterschiedlichen Intervallen stattfinden müssen: Anlagen ohne Befeuchtung alle drei Jahre, mit Befeuchtung alle zwei Jahre und nasse Rückkühlwerke ebenfalls alle zwei Jahre.

Die Einhaltung dieser Vorschriften ist entscheidend, um gesundheitsschädliche Risiken wie die Ansammlung von Feinstaub und Schimmel zu vermeiden und den Werterhalt der Immobilie zu sichern. Alle Beteiligten, von Architekten und Planern bis hin zu Anlagebetreibern und Instandhaltern, müssen zusammenarbeiten, um die Hygienestandards durch regelmässige Kontrollen und Wartungen zu gewährleisten.

Wartungstipps

Die regelmässige Wartung einer Lüftungsanlage umfasst verschiedene Aufgaben, die entscheidend für die Aufrechterhaltung der Luftqualität und Effizienz des Systems sind. Zu den wichtigsten Wartungsarbeiten gehören der jährliche Filterwechsel, die Reinigung der Aussen- und Fortluftdurchlässe sowie die Überprüfung des Gerätes auf Wasserbildung alle sechs Monate. Zusätzlich sollte das Wärmerückgewinnungsgerät jährlich gewartet werden, um dessen optimale Funktion sicherzustellen.

Verschmutzungen der Filter und Lüftungskanäle können die Luftzirkulation behindern und müssen daher regelmäsig gereinigt werden. Wenn Filter verstopft sind, ist mehr Ventilatorleistung erforderlich, was die Energieeffizienz beeinträchtigt und zu einer schlechteren Luftqualität führen kann. Eine regelmässige Inspektion und Reinigung der Lüftungskanäle ist ebenso wichtig, da sich hier Staub und Keime ansammeln können, die dann in die Raumluft gelangen.

Es wird empfohlen, zentrale Lüftungsanlagen so zu planen, dass sie leicht zugänglich sind, um die Wartungskosten zu minimieren. Filter sollten ohne Werkzeug entnommen werden können, und eine optische Kontrolle der Filter sollte mindestens alle sechs Monate erfolgen. Bei Bedarf sollten Fachexperten hinzugezogen werden, um eine professionelle Reinigung sicherzustellen und die langfristige Effizienz der Anlage zu gewährleisten.

d39314ec3646f2b28e18957c11e6f0ac - Lüftungsanlagen: Frischer Wind für moderne Räume

Auswahl der richtigen Lüftungsanlage

Kriterien für die Auswahl

Die Auswahl der richtigen Lüftungsanlage ist entscheidend für die Sicherstellung einer optimalen Luftqualität und Energieeffizienz. Bei der Planung sollte ein umfassendes Lüftungskonzept berücksichtigt werden, das die spezifischen Anforderungen des Gebäudes und die Bedürfnisse der Bewohner einbezieht. Es ist wichtig, dass die Anlage die notwendige Durchlüftung gewährleistet, um Belastungen aus dem Stoffwechsel der Bewohner und täglichen Aktivitäten wie Kochen und Duschen effektiv zu entfernen.

Zudem muss bei der Auswahl zwischen zentralen und dezentralen Systemen entschieden werden. Zentrale Lüftungsanlagen sind für grössere Gebäude oder ganze Wohnblöcke geeignet, während dezentrale Systeme ideal für einzelne Räume oder kleinere Wohnbereiche sind. Die Entscheidung sollte auch unter Berücksichtigung der Installation und Wartung getroffen werden, da zentrale Systeme in der Regel einen höheren Installationsaufwand erfordern.

Empfehlenswerte Systeme

Für Neubauten und umfassende Sanierungen sind zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung besonders empfehlenswert. Diese Systeme bieten nicht nur eine effiziente Lüftung aller Räume, sondern auch eine signifikante Energieeinsparung durch die Nutzung der Wärme aus der Abluft. Dezentrale Lüftungsgeräte bieten Flexibilität und sind einfacher zu installieren, was sie zu einer guten Wahl für nachträgliche Einbauten oder kleinere Projekte macht.

Bei der Auswahl sollte auch auf Qualitätsprodukte geachtet werden, die den aktuellen Hygienestandards entsprechen und eine hohe Energieeffizienz aufweisen. Gütesiegel und Zertifizierungen können dabei als Orientierungshilfe dienen. Es ist ebenfalls ratsam, einen kompetenten Fachbetrieb mit der Planung und Installation zu beauftragen, um eine optimale Funktionalität und Effizienz der Lüftungsanlage sicherzustellen.

Die Wahl der richtigen Lüftungsanlage hat einen erheblichen Einfluss auf die Luftqualität und den Energieverbrauch eines Gebäudes. Daher ist es wichtig, alle Aspekte sorgfältig zu berücksichtigen und auf eine fachgerechte Umsetzung zu achten.

Vorteile einer guten Lüftungsanlage

Gesundheitliche Vorteile

Moderne Lüftungsanlagen tragen wesentlich zur Verbesserung der Innenraumluftqualität bei. Sie entfernen kontinuierlich verbrauchte Luft und filtern Schadstoffe, Gerüche, Staub und andere Partikel heraus, was sich direkt positiv auf die Gesundheit der Bewohner auswirkt. Durch den Einsatz spezieller Filter können Pollen, Feinstaub und andere Luftverschmutzungen effektiv abgehalten werden, was insbesondere für Allergiker von grossem Vorteil ist. Zudem wird die Verbreitung und Ansammlung von Viren durch kontinuierlichen Luftaustausch minimiert, was das Ansteckungsrisiko in Zeiten von Epidemien senken kann.

Ein weiterer gesundheitlicher Vorteil ist die effiziente Entfernung von Feuchtigkeit, besonders in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Küchen und Bädern. Dies verhindert die Schimmelbildung und schützt somit langfristig die Gesundheit der Bewohner.

Komfort und Wohlbefinden

Eine gut geplante Lüftungsanlage sorgt nicht nur für frische Luft, sondern auch für eine angenehme Raumtemperatur und eine gleichmässige Verteilung der Luft im Raum. Dies trägt erheblich zum allgemeinen Komfort und Wohlbefinden der Bewohner bei. Die Möglichkeit, die Fenster geschlossen zu halten und dennoch frische Luft zu geniessen, reduziert zudem die Lärmbelastung von aussen, was besonders in städtischen Gebieten einen signifikanten Vorteil darstellt.

Die kontrollierte Wohnraumlüftung ermöglicht es, auch im Winter ohne grossen Wärme- oder Energieverlust zu lüften, was zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führt. Durch die Wärmerückgewinnung wird die zugeführte Frischluft vorgewärmt, was die Heizkosten weiter senkt und zugleich die Energieeffizienz des Gebäudes verbessert.

Zusammenfassend bieten gute Lüftungsanlagen eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl die Gesundheit als auch das tägliche Wohlbefinden der Bewohner fördern und gleichzeitig zur Energieeffizienz und zum Umweltschutz beitragen.

Praktische Tipps zur Nutzung

Einstellungen und Bedienung

Die richtige Einstellung der Lüftungsanlage ist entscheidend, um ein optimales Raumklima und maximale Energieeffizienz zu erreichen. Es ist wichtig, die Lüftungsstufen entsprechend den täglichen Aktivitäten und Raumbelegungen anzupassen. Für alltägliche Situationen ist eine mittlere Stufe oft ausreichend, während bei erhöhter Raumbelegung oder starker Feuchtigkeit, wie sie in Küchen oder Bädern vorkommen kann, höhere Stufen empfohlen werden. Die Verwendung von Sensoren, wie CO2- oder Feuchtigkeitssensoren, kann dabei helfen, die Lüftung automatisch zu regulieren und so den Komfort sowie die Luftqualität zu verbessern.

Zudem sollten Nutzer regelmässig die Bedienungsanleitung konsultieren und sich über die Funktionen ihrer Lüftungsanlage gut informieren. Dies umfasst auch das Verständnis und die Regelung der Verantwortlichkeiten für die Wartung und Kontrolle der Anlage, um deren effiziente und hygienische Funktion sicherzustellen.

Vermeidung von Systemausfällen

Um die Langlebigkeit und Effizienz der Lüftungsanlage zu gewährleisten, ist eine regelmässige Wartung unerlässlich. Nutzer sollten darauf achten, ihre Systeme vor häufigen Fehlerquellen wie Hardware- oder Softwarefehlern, Stromausfällen und Überhitzung zu schützen. Regelmässige Updates von Software und Betriebssystemen der Steuerungseinheiten sowie der Einsatz von zuverlässiger Antiviren- und Sicherheitssoftware sind empfehlenswert.

Im Falle eines Systemausfalls sollten Nutzer zunächst versuchen, das System neu zu starten. Bleibt das Problem bestehen, ist es ratsam, nach Fehlermeldungen oder Warnhinweisen zu suchen und gegebenenfalls technischen Support zu kontaktieren. Die Einrichtung von Redundanzen, wie Backup-Systemen, kann ebenfalls dazu beitragen, die Ausfallzeiten zu minimieren und die Kontinuität des Betriebs zu gewährleisten.

Durch die Implementierung dieser praktischen Tipps können Nutzer die Funktionalität ihrer Lüftungsanlagen optimieren und gleichzeitig den Energieverbrauch und die Umweltbelastung reduzieren.

Fallstudien und Beispiele

Erfolgreiche Implementierungen

Ein herausragendes Beispiel für die Anwendung moderner Lüftungsanlagen ist das Bullitt Center in Seattle, USA, das als das „grünste kommerzielle Gebäude der Welt“ gilt. Diese Einrichtung nutzt ein fortschrittliches Lüftungssystem, das nicht nur die Luftqualität verbessert, sondern auch den Energieverbrauch signifikant reduziert. Ein weiteres Beispiel ist das Nanyang Technological University Learning Hub in Singapur, das über ein intelligentes Lüftungssystem verfügt. Dieses System überwacht die Luftqualität in Echtzeit und passt sie automatisch an, um optimale Bedingungen zu gewährleisten und Energie zu sparen.

In Deutschland setzen Unternehmen wie STIEBEL ELTRON auf Lüftungsanlagen, die maximale Energieeffizienz mit minimalen Wärmeverlusten verbinden. Diese Anlagen ermöglichen nicht nur eine automatische Lüftung, die zeitaufwendige manuelle Fensterlüftungen überflüssig macht, sondern bieten auch Schutz vor Schimmelbildung und verbessern die Lufthygiene im Gebäude. Besonders hervorzuheben sind die Integralsysteme von STIEBEL ELTRON, die speziell für Neubauten entwickelt wurden, um den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes gerecht zu werden. Diese Systeme vereinen mehrere Funktionen wie Lüften, Heizen, Kühlen und die Warmwasserbereitung in einem Gerät, wodurch sie besonders in dichten Gebäudehüllen ein gesundes Wohnklima sicherstellen.

Learnings aus realen Szenarien

Die Fallstudien zeigen, dass moderne Lüftungsanlagen nicht nur zur Verbesserung der Luftqualität beitragen, sondern auch erheblich zur Energieeffizienz der Gebäude beitragen können. Die Beispiele des Bullitt Centers und des Nanyang Technological University Learning Hub demonstrieren, wie durch den Einsatz intelligenter Lüftungssysteme sowohl die Luftqualität gesteigert als auch der Energieverbrauch minimiert werden kann.

Die Erfahrungen mit den Lüftungsanlagen von STIEBEL ELTRON verdeutlichen zudem, wie durch die Integration von Lüftung, Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung in einem System nicht nur die Effizienz, sondern auch der Lebenskomfort gesteigert wird. Diese Systeme ermöglichen eine kontinuierliche Zufuhr frischer Luft und verhindern gleichzeitig Energieverluste, was sie zu einer idealen Lösung für moderne Wohn- und Arbeitsumgebungen macht.

Schlussfolgerung

Moderne Lüftungsanlagen bieten eine unverzichtbare Lösung für die Herausforderungen, die durch luftdichte Gebäudekonstruktionen und steigende Umweltbelastungen entstanden sind. Durch die Verbesserung der Luftqualität und die Steigerung der Energieeffizienz leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit der Bewohner und zum Schutz unserer Umwelt. Die Fortschritte in der Lüftungstechnologie, einschliesslich der Wärmerückgewinnung, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet, verdeutlichen die Bedeutsamkeit dieser Systeme in modernen Lebens- und Arbeitsumgebungen.

Angesichts der dargelegten Informationen wird deutlich, dass die Auswahl, Installation und regelmässige Wartung einer geeigneten Lüftungsanlage eine grundlegende Investition in die Lebensqualität und Nachhaltigkeit darstellen. Besonders hervorzuheben ist die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Optimierung und Anpassung dieser Systeme, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden und zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen. Die Integration moderner Lüftungsanlagen in das Gesamtkonzept eines Gebäudes ist somit unerlässlich, um den Komfort, die Gesundheit und die Energieeffizienz zu maximieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

FAQs

Frage: Wann ist die Installation einer Lüftungsanlage erforderlich?
Antwort: Eine Lüftungsanlage wird notwendig, wenn mehr als ein Drittel der Fenster in einem Gebäude ausgetauscht werden. Neue Fenster sind oft sehr dicht und energiesparend, lassen jedoch weniger Luft durch als ältere Modelle. Daher ist es erforderlich, ein Lüftungskonzept zu erstellen, um eine angemessene Belüftung sicherzustellen.

Frage: Unter welchen Umständen ist eine Lüftungsanlage besonders empfehlenswert?
Antwort: Eine Lüftungsanlage ist besonders empfehlenswert in Gebäuden, die sehr gut isoliert sind oder wenn hohe Anforderungen an die Luftqualität und den Schallschutz gestellt werden. Sie tauscht verbrauchte Luft gegen frische aus und trägt so zu einem gesunden Wohnklima bei.

Frage: In welchen Zimmern sollte eine Lüftungsanlage installiert werden?
Antwort: Abluftanlagen finden häufig in Küchen und Bädern Verwendung, während Zuluftanlagen in Wohn- und Schlafräumen, einschliesslich Kinderzimmern, installiert werden sollten. Diese sorgen für eine kontinuierliche Versorgung mit frischer Luft.

Frage: Warum sollte man in einem Neubau eine Lüftungsanlage in Betracht ziehen?
Antwort: Eine Lüftungsanlage in einem Neubau hilft, die Nachteile des geschlossenen Fensters zu kompensieren, indem sie kontinuierlich frische Aussenluft zirkuliert. Dies unterstützt die Abführung von Gerüchen, Feuchtigkeit und Schadstoffen und versorgt die Bewohner mit Sauerstoff, was zu hygienischen Bedingungen und einer angenehmen Wohnatmosphäre beiträgt.